Brennessel
Zusammenfassung
Diese Heilpflanze wird innerlich angewendet, da sie harntreibend wirkt. Äusserlich wird die Brennessel oft als kosmetisches Mittel angewendet und wirkt zudem adstringierend. In der Regel wird die Brennessel als Tee eingenommen.
Deutscher Name: Brennessel
Lateinischer Name: Urtica dioica, Urtica urens
Englischer Name: nettle
Französischer Name: Ortie, feuille d’ortie
Italienischer Name: ortica
Urticaceae
– Flavonoide
– Amine
– Mineralien wie Calcium, Eisen, Magnesium usw.
– Kieselsäure
– Proteine (Man geht davon aus, dass Proteine 40 % des Trockengewichts der Brennnesseln ausmachen, d. h. mehr als bei den Sojabohnen und ebenso viel wie beim Fleisch.)
– Vitamin C
– Ballaststoffe (insbesondere in den Stängeln)
– Brennesselblätter
– Brennesselwurzel
Innerliche Anwedung: (zum schlucken, als Tee oder Tablette):
– Wirkt harntreibend (nützlich zur Durchspühlung der ableitenden Harnwege bei entzündlichen Erkrankungen), regt den Stoffwechsel an, wirkt bei Rheuma, leichte anti-allergische Wirkung (bei Heuschnupfen), entzündungshemmend, „entschlackend“.
Äusserlicher Wirkung (als Lösung zum auftragen):
– Wirkt blutstillend, adstringierend
Innerliche Anwendung (in der Regel Brennessel Tee) :
– Bei entzündlichen Krankheiten der Harnwege, Blasenentzündung, Heuschnupfen, zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengriess, Gicht.
Äusserliche Anwendung (als Lösung zum Auftragen):
– Kosmetisches Produkt, wird zum Beispiel als Haarmittel verwendet gegen Haarausfall, Schuppen und bei fettigem Haar. Die Brennesselblätter werden auch zur Behandlung von Rheumatischen Schmerzen gebraucht.
Harntreibende Wirkung der Brennessel bei einigen Herzkrankheiten oder Ödem nicht empfohlen, fragen Sie Ihren Arzt.
Keine, lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
In der Schweiz : In den Tees der Marke *Sidroga® Brennessel (Blätter), als Kapsel in *Arko® Caps Brennessel und in verschiedenen Lotionen für die Haare.
– Lotionen, Creme aus Brennessel
– Kapseln oder Tabletten aus Brennesseln (Wurzel)
Die Brennnessel gedeiht überall auf der Welt, vorzugsweise in Ländern mit gemäßigtem Klima. Ursprünglich war die Brennnessel in Europa und Asien heimisch.
Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, d. h. um eine Pflanze, die über mehrere Jahre lebensfähig bleibt.
Die Brennnessel ist 30 bis 150 cm hoch.
In den Alpen ist sie bis in eine Höhe von 2500 Metern lebensfähig.
In Europa hat die Brennnessel ihre Blütezeit meistens zwischen Juni und Oktober.
Kann diese Pflanze in der freien Natur geerntet werden?
Ja, insbesondere in Frankreich, in der Schweiz oder in Belgien ist sie in wildem Zustand anzutreffen. Sie können sie z. B. am Wegesrand finden. Beim Pflücken von Brennnesseln ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, um Verbrennungen zu vermeiden. Brennnesselblätter können ganzjährig geerntet werden. Wie wir oben erläutert haben, werden die Brennnesselwurzeln im Herbst und gegebenenfalls im Frühjahr geerntet. Denken Sie daran, sowohl die Blätter als auch die Wurzeln der Brennnessel vor dem Trocknen gründlich zu waschen.
– Die Brennesselblätter sind in Europa sehr verbreitet und beliebt, da ihre Anwendungsgebiete sehr zahlreich sind (Haarprobleme, Harnwegentzünden). Da diese Pflanze sehr verbreitet ist, ist es natürlich auch möglich die Blätter selbst zu ernten.
Das Brennen der Brennnessel wird durch die Ameisensäure und das Histamin, die in den Brennhaaren auf den Blättern und an den Stängeln enthalten sind, verursacht. Wenn die Haare durchbrechen, treten diese Moleküle aus und bewirken die für die Brennnessel charakteristischen Verbrennungen und Hautreizungen. Man muss wissen, dass die Brennnessel in getrocknetem Zustand keine Verbrennungen oder Hautreizungen auslöst.
– Die Weiße Taubnessel, die der Brennnessel ähnelt, brennt nicht. Das ist eine gute Methode, sie voneinander zu unterscheiden.