Anis
Zusammenfassung
Diese Heilpflanze findet ihre Anwendung bei Verdauungsproblemen und Husten. Ausserdem wirkt sie fördernd auf die Milchabsonderung während der Stillzeit. In der Regel wird sie als Tee eingenommen.
Deutscher Name: Anis
Lateinischer Name: Pimpinella anisum L.
Englischer Name: Anise, aniseed
Französischer Name: Anis, anis vert
Italienischer Name: Anice verde
Apiaceae
– Ätherisches Öl
– Kaffeesäurederivate
– Flavonoide
– Fettes öl
– Eiweissstoffe
– Vitamin C
– Eisen
– Calcium
– Zink
Anisfrucht
– Aromatisch, verdauungsfördernd, dyspeptisch, bronchosekretolytisch, antibakteriel
Innere Anwendung :
– Bei katarrhalischen Infekten der Atemwege, dyspeptischen Beschwerden, Husten (mit Auswurf), Erkältung, während der Stillzeit, Blähungen.
Äussere Anwendung (Inhalation z.B) :
Bei produktivem Husten (mit Auswurf).
Mögliche allergien, Hautprobleme, Verdauungsprobleme. Fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Allergien, Schwangerschaft (bei inneren Anwendung des ätherischen öles). Fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Keine bekannt, fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
In der Schweiz : Als Tee erhältlich in Apotheken oder Drogerien, fragen Sie Ihren Apotheker oder Drogisten.
– Tinktur (Anistinktur)
– Ätherisches öl (äussere Anwendung gegen Läuse)
Der Anis wächst in Südeuropa, Südamerika und in anderen Regionen der Welt. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe zwischen 30 und 60 cm. In Europa findet die Blütezeit von Juni bis August statt. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze, d. h. um eine Pflanze, die nur ein Jahr lang lebensfähig bleibt.
Die Anisfrüchte werden im Herbst geernet.
Der Anis ist reich an ätherischem Öl. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass diese Pflanze aus diesem Grund bei Verdauungsproblemen sehr effizient ist.
Diese Heilpflanze ist also eine gute Alternative, wenn man nicht auf chemische Präparate zurückgreifen möchte.
Vorsicht! Keine innere Anwendung des Anis während der Schwangerschaft!