Estragon
Zusammenfassung
Heilpflanze mit einer stimulierenden Wirkung auf die Verdauung. Wird als Tee oder Tinktur hauptsächlich gegen Verdauungsbeschwerden verwendet.
Deutscher Name: Estragon
Lateinischer Name: Artemisia dracunculus L.
Englischer Name: Tarragon
Französischer Name: estragon
Italienischer Name: dragoncello, estragone
Portugiesischer Name: estragão
Asteraceae
– Cumarine
– Flavonoide
– Estragol
– Minerale (Jod)
– Vitamine
Blätter, ätherisches Öl
Verdauungsfördernd, sedativ, antibakteriell (wirkt gegen E. Coli)
Verdauungsprobleme (Dyspepsie), Magenverstimmung, schlechter Atem, Heuschnupfen (als ätherisches Öl). Staphylokokken-Infektionen (als ätherisches Öl).
Keine bekannt
Keine bekannt
Keine bekannt
– Estragon Tee
– Tinktur aus Estragon
Estragon stammt ursprünglich aus Asien, wächst aber nun auch in anderen Regionen der Welt (inkl. Europa und Amerika).
Estragon ist eine sterile Pflanze und trägt keine Samen.
Man kann die Blätter im Mai sammeln.
– Estragon ist ein Gewürz, das in der Küche sehr oft benutzt wird, insbesondere in der französischen Küche. Es erlaubt, die verschiedenen Platten zu würzen (z.B. Sauce Béarnaise)
– Estragon braucht relativ viel Sonne und eine beschränkte Menge Wasser, um sich gut zu entwickeln.
– Der Ausdruck Artemisia, den man im Namen Artemisia dracunculus findet, ist eine Referenz an Artemis, Jagdgöttin in der griechischen Mythologie. Andere Heilpflanzen tragen auch den Namen Artemisia in Ihrem Namen, so wie Artemisia absinthium oder Artemisia annua. Der zweite Teil des Namens (dracunculus), d.h. der lateinische Name der Sorte, bedeutet „kleiner Drache“. Früher glaubte man, dass Estragon giftige Stiche und Bisse heilen könne. Der Drache ist eine Kreatur aus Legenden, der einem Reptil gleicht.
– Es ist wichtig, den französischen Estragon und nicht den russischen zu kultivieren (Artemisia dracunculus), der weniger medizinische und aromatische Eigenschaften hat und auch in der Gastronomie weniger verwendet wird.
Copyright Bilder: Fotolia.com