Königskerze
Zusammenfassung
Heilpflanze, welche zur Hustentherapie (Expektorans) eingesetzt wird und oft als Kräutertee oder Sirup angewendet wird.
Deutscher Name: Königskerze
Lateinischer Name: Verbasci phlomoides oder Verbascum densiflorum
Englischer Name: great mullein, verbascum
Französischer Name: bouillon blanc, molène
Portugiesischer Name: verbasco
Italienischer Name: verbasco, tasso barbasso
Scrophulariaceae
– Schleimstoffe
– Flavonoide
– Saponine
– Ätherisches Öl
– Pektin
Blüten, Blätter
Schleimlösend, harntreibend, erweichend
Innerliche Anwendung (meistens auf Basis von Blüten)
– Husten (schleimiger Husten mit Auswurf), Bronchitis, Erkältung, Luftröhrenentzündung, Halsschmerzen (z. B. in Form einer Gurgellösung)
Äusserliche Anwendung (meistens auf Basis von Blättern)
– Hämorrhoiden, analer Juckreiz, Furunkel, Umlauf, Analfissur (Afterriss)
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
– Dekokt aus Blättern der Königskerze (für äusserliche Anwendung)
– Breiumschlag aus Blättern der Königskerze (für äusserliche Anwendung)
– Urtinktur
– Königskerzenöl (Die frischen Blüten der Königskerze 20 Tage lang in Olivenöl einlegen. Denken Sie daran, täglich umzurühren.) Filtern. Zur äußerlichen Anwendung, z. B. bei Hämorrhoiden oder Analfissur (Afterriss)
Die Königskerze wächst in Europa wie z.B. in den Alpen und in Asien.
Die Blüten der Königskerze werden im Sommer gepflückt (Blütezeit von Juni bis August).
Kann diese Pflanze in der freien Natur geerntet werden?
Ja, insbesondere in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich ist sie in wildem Zustand anzutreffen. Sie können sie z. B. am Wegesrand, auf Wiesen oder an Böschungen finden.
Das Foto unten wurde von Creapharma.de Anfang September auf einem Feld in Les Agettes, oberhalb von Sitten (Schweiz, Kanton Wallis) in etwa 1 000 Metern Höhe aufgenommen.
– Diese Heilpflanze findet man in vielen in der Apotheke erhältlichen Kräutermischungen und scheint für ihr Anwendungsgebiet (Husten) effizient zu wirken.
– Man findet sie leicht in der freien Natur ( zum Beispiel in den schweizer Alpen). Indem man die gepflückten Blüten trocknet und einen Tee aufgiesst, kann man sich kostengünstig therapieren.
– Bereits im Mittelalter wurde die Königskerze bei verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder Asthma eingesetzt.
Bilder: Creapharma.ch (Pharmanetis GmbH, Schweiz)