Mädesüß
Zusammenfassung
Es handelt sich um eine Heilpflanze, die eine entzündungshemmende und analgetische Wirkung besitzt, und überwiegend bei rheumatischen Erkrankungen verwendet wird. Die Anwendung kann in Form von Tabletten oder Kapseln erfolgen.
Deutscher Name: Mädesüß, Moor-Geissbart
Lateinischer Name: Filipendula ulmaria L.
Englischer Name: meadowsweet
Französischer Name: reine-des-prés, spirée ulmaire
Portugiesischer Name: Filipêndula
Italienischer Name: olmaria
Das Wort Filipendula aus der wissenschaftlichen Bezeichnung, das die Gattung angibt, bedeutet „Faden“ (Filum) und „hängend“ (Pendulus) und ist eine Anspielung auf die Knollen, die im Bereich der Wurzel hängen. Die Bezeichnung der Art (Ulmaria) ist eine Anspielung auf die Blattform, die der Ulme ähnelt. (Der lateinische Name der Ulme lautet Ulmus.)
Rosaceae
Flavonoide, Glykoside, Salicylat (Salicylsäure), Phenolverbindungen.
Blüten und Blätter
Entzündungshemmend, fiebersenkend, harntreibende Wirkung, schweißtreibend
Rheumatische Erkrankung (chronisch), Arthritis, Fieber, Cellulitis.
Allergie gegen Salicylate (Aspirin). Lesen Sie die Packungsbeilage und konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
Mögliche Nebenwirkungen mit anderen Medikamenten. Lesen Sie die Packungsbeilage und konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
– Mädesüß-Infusion
– Kapseln oder Tabletten auf der Basis von Mädesüß
– Urtinktur (mögliche Dosierung: 30 Tropfen, mit etwas Wasser verdünnt, dreimal täglich vor den Mahlzeiten. Empfehlung des schweizerischen Heilpflanzenexperten Claude Roggen.)
Mädesüß wächst in Europa (z.B. in den Alpen). Die Pflanze kann in bestimmten Fällen eine Höhe von 1,5 m erreichen.
Diese Pflanze wächst überwiegend in den Sommermonaten. Das Trocknen des Mädesüß in einem Metallbehälter sollte vermieden werden.
Diese Pflanze findet man beispielweise in Deutschland, der Schweiz oder in Frankreich. Mädesüß ermöglicht die Herstellung von Aspirin (berühmtes Medikament gegen Kopfschmerzen, Fieber und anderen entzündlichen Schmerzen). Aspirin enthält ein Molekül (Acetylsalicylsäure), welche in Mädesüß in einer nicht synthetisierten (ohne Acetylierung) Form gefunden wird. Aus diesem Grund wird diese Pflanze zur Behandlung von chronischen Rheumaerkrankungen verwendet.
Bilder: Creapharma.de, Fotolia.com