Melisse
Zusammenfassung
Heilpflanze, die innerlich bei Nervosität oder Magen-Darm Beschwerden und äusserlich bei Herpes labialis hilft. Wird oft in der Form von Tee, Salbe oder Kapseln verwendet.
Deutscher Name: Melisse, Zitronenmelisse, Melissenblätter
Lateinischer Name: Melissa officinalis L.
Englischer Name: Balm, Lemon balm (melissa)
Französischer Name: mélisse
Italienischer Name: melissa
Lamiaceae
– Ätherisches Öl (Citral, Citronellal, Geraniol), Phenolsäuren, Rosmarinsäure (Wirkung gegen Fieberbläschen), Kaffeesäure, Triterpene, Flavonoide, Tannine, Bitterstoffe, Pflanzenschleime.
Blätter (Melissenblätter)
Innerlich (Tropfen, Tabletten):
– Sedativ, beruhigend, spasmolytisch, karminativ, bakteriostatisch (ätherisches Öl)
Äusserlich (Salben) :
– Virustatisch (Herpes virus)
Innerlich:
– Bei Einschlafstörungen, Schlafstörungen, Magen-Darm Beschwerden : Kolitis, Krämpfen, Bauchschmerzen, Alzheimer (Steigerung der Merkfähigkeit, Verbesserung der Lernfähigkeit).
– Die Melisse wirkt auf die Schilddrüse (Lesen Sie ebenfalls unter Kontraindikationen).
Äusserlich:
– Bei Fieberbläschen (Herpes labialis), Mückenstiche.
Keine bekannt, für die Medikamente lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei einer Hypothyreose oder der Einnahme von Schilddrüsenhormonen (die Melisse erhöht die Wirkung dieser Hormone. Halten wir fest: Wird die Einnahme von Melisse gestoppt, verschwinden die Symptome)
[Kontraindikation, die von einer Internetanwenderin unserer französischen Version creapharma.de mitgeteilt wurde, Christiane, Mai 2013].
Keine bekannt, für die Medikamente lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
– Melisse Kapseln
– Salbe oder Creme mit Melisse
– ätherisches Öl
– Melissenbad
– Melissenwein
Die Melisse wächst in der ganzen Welt. Die Melisse ist eine mehrjährige Pflanze und benötigt einen eher feuchten Boden.
Man sammelt die Melissenblätter im Sommer (eher anfangs). Um einen Tee zuzubereiten, ist es empfehlenswert, die Melissenblätter vor der Blütezeit zu sammeln. Nach dieser Periode verlieren die Blätter den Geschmack, ihren Duft und die Saftigkeit. Es ist ebenfalls möglich, die Blätter kurz nach der Blütezeit zu sammeln.
– Für die innere Anwendung erweist sich die Melisse als sehr wirksam bei Einschlafschwierigkeiten sowie bei Verdauungsstörungen im Zusammenhang mit Nervosität.
– Für die äussere Anwendung ist die Melisse für die Behandlung von Fieberbläschen zu empfehlen. Jedoch muss dazu das Auftreten der Fieberblase schon sehr früh erkannt werden. Da die Melisse nur sehr wenige Nebenwirkungen zur Folge hat, ist sie eine gute Altenative zu den herkömmlichen Behandlungsarten.
– In der Pflanzenheilkunde wird sie insbesondere beim Einsatz gegen Schlafstörungen und Stress oft mit Baldrian und Hopfen kombiniert, aufgrund der beruhigenden Wirkung, die sie mit diesen Pflanzen gemeinsam hat.
Bilder: Creapharma.de, Fotolia.com