Rosskastanie
Zusammenfassung
Heilpflanze, welche bei schmerzenden Beinen oder Hämorrhoiden verwendet wird. Meist in Form von Cremen, Kapseln oder Tabletten.
Deutscher Name: Rosskastanie
Lateinischer Name: Aesculus hippocastanum
Englischer Name: horse Chestnut
Französischer Name: Marron d’Inde, marronnier d’Inde
Italienischer Name: Ippocastano, castagno d’India
Hippocastanaceae
– Triterpensaponine [Aescin]
– Flavonoide
– Cumarin (in der Rinde)
– Saponoside
– Anthocyane (in der Schale der Kastanie)
– Rinde oder Samen (Kastanien). Anmerkung: Die Schale der Rosskastanie wird als Integument bezeichnet.
– Erhöhung der kapillären Resistenz, phlebotrop, entzündungshemmend, antiödematös
– Bei schweren Beinen, Ödemen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Prellungen, Chronisch-venöse Insuffizienz
Hinweis: Die Gewöhnliche Rosskastanie ist nicht zum Verzehr geeignet, verwenden Sie nur gebrauchsfertige Präparate.
Lesen sie bitte die Packungsbeilage!
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
– Tabletten
– Hartkapseln (Weichkapseln)
– Aufguss
– Tee
– Urtinktur
– Creme, Lotion oder Gel
– Bad
Die Rosskastanie gedeiht insbesondere in Europa, in Asien und auf dem amerikanischen Kontinent, d. h. in Kanada und in den USA.
Ursprünglich war sie in Vorderasien und vor allem in der Türkei heimisch. Ende des 16. Jahrhunderts wurde sie in Europa eingeführt.
– Die Gewöhnliche Rosskastanie wird zur Behandlung schwerer Beine eingesetzt. Da es jedoch an überzeugenden Studien mangelt, wird ihre Wirksamkeit von Spezialisten angezweifelt. Dazu muss man wissen, dass es nie einfach ist, die Wirksamkeit von Heilmitteln nachzuweisen, wenn die entsprechende Erkrankung selbst umstritten ist, weil sie nur auf subjektiver Empfindung beruht, was bei schweren oder schmerzenden Beine zutrifft.
Außer der Anwendung der Gewöhnlichen Rosskastanie können regelmäßige körperliche Aktivität (zur Förderung der Durchblutung) und eine gesunde Ernährung, die insbesondere reich an Obst und Gemüse ist, weitere Maßnahmen gegen schmerzende Beine darstellen. Sehen Sie sich unsere vollständige Broschüre über schwere oder schmerzende Beine an.
– Kastanien können nicht direkt verzehrt werden. Das bedeutet, die Kastanie muss zu einem Arzneimittel oder Präparat (z. B. als Creme) verarbeitet werden. Die genießbare Edelkastanie oder Esskastanie (Castanea sativa) darf nicht mit der Rosskastanie verwechselt werden.
– Wenn Kastanien reifen, wechselt ihre Farbe von Grün zu Braun.
– Die Gewöhnliche Rosskastanie erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. In diesem Land gehört sie zusammen mit dem Ginkgo und dem Johanniskraut zu den am häufigsten eingesetzten Heilpflanzen.
Bildnachweis: Creapharma.ch, Fotolia.com