Thymian
Zusammenfassung
Heilpflanze, die eine hohe desinfizierende Eigenschaft besitzt und die bei Husten und Halsweh hilft. Wird oft in der Form von Tee, Tinktura oder Sirup eingenommen.
Deutscher Name: Thymian, echter Thymian, Thymiankraut
Wissenschaftlicher Name: Thymus vulgaris L.
Englischer Name: thyme
Französischer Name: thym
Italienischer Name: timo
Lamiaceae
– Ätherisches Öl (Thymol, Carvacol)
– Gerbstoffe
– Flavonoide
Kraut : Blätter (Folia) und Blüten
– Desinfizierend (antimikrobiell), antiseptisch, expektorierend
– Bei Husten (insbesondere bei Reizhusten und/oder Keuchhusten), Halsschmerzen (Halsweh), Erkältung, Schnupfen, Bronchitis, Asthma
Allergien (insbesondere mit ätherischen Ölen), lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Allergie auf Thymian, lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Keine (unserer Meinung nach), lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
– Thymian-Inhalation (bei Schnupfen, Erkältung, Husten)
– Kapseln
– Sirup (Thymiansirup oder Thymian Hustensaft)
– Tinktur (Thymian-Tinktur)
– Ätherisches Öl
– Thymianbad (100 g getrocknete Thymiankräuter in 1 l kochendes Wasser geben, 15 Minuten ziehen lassen, filtern und in das Badewasser gießen. Ideale Abhilfe bei Abkühlung)
Der Thymian wächst in der ganzen Welt, vorzugsweise in warmen Ländern. Thymian soll ursprünglich aus der Mittelmeerregion stammen. Der Thymian, ein kleiner Strauch, erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm.
Man sammelt den Thymian Ende Sommer (z.B. für medizinische Zubereitungen, sehen Sie weiter unten), aber auch während anderen Perioden des Jahres. (z.B. im April-Mai kann der Thymian eine sehr gute Qualität haben).
In Europa findet die Blütezeit in der Regel von April bis Juni statt.
Thymian ist eine Pflanze, die sich leicht trocknen lässt. Um ein Maximum an Aromen zu erhalten, ist es ratsam, Thymian zu ernten, bevor er blüht. Bewahren Sie Thymian in einem gut verschlossenen, trockenen und lichtgeschützten Behälter auf.
Ebook (Creapharma): 50 Heilpflanzen zur Kultivierung in Ihrem Garten
– Der Thymian zeichnet sich durch einen starken Geruch aus. Er ist als Desinfektionsmittel äusserst wirkungsvoll. In einigen nordafrikanischen Ländern wird das ätherische Öl des Thymians in Spitälern aus Spargründen an Stelle von herkömmlichen Desinfektionsmitteln verwendet.
– Diese Pflanze erweist sich als wirkungsvolles Mittel gegen Husten.
– Der Thymian wurde seit jeher zu diesem Zweck verwendet. Gegen Husten wird der Thymian am besten als Tee eingenommen.
– Der Begriff Thymus aus der wissenschaftlichen Bezeichnung leitet sich von dem altgriechischen Wort Thyo ab und bedeutet „aromatisieren“. Im antiken Griechenland galt das Riechen an Thymian als muteinflößend und kraftspendend. Doch der Begriff Thyo kann auch „Mut“ bedeuten.
– Zusammen mit dem Rosmarin, dem Lavendel, dem Ysop, dem Salbei und dem Fenchel gehört der Thymian zu den in der Provence heimischen Kräutern, für deren Gedeihen das trockene und heiße Sommerklima Südfrankreichs ideale Voraussetzungen bietet. Man findet den Thymian auch im Bouquet Garni, einem Sortiment aus aromatischen Kräutern, das in zahlreichen Kochrezepten vorkommt. Dank seiner verdauungsfördernden Eigenschaften wird Thymian häufig bei fetten Lebensmitteln verwendet.
– Die alten Ägypter verwendeten ätherisches Thymianöl zur Einbalsamierung ihrer Toten.
Ebook (Creapharma): 50 Heilpflanzen zur Kultivierung in Ihrem Garten
Bilder: Fotolia.com, Creapharma.de