Wegerich
Zusammenfassung
Heilpflanze, welche bei Husten und zur Desinfektion des Respirationstraktes eingesetzt wird und als Kräutertee ( -auszug), Kapseln oder Sirup angewendet wird.
Deutscher Name: Wegerich, Spitzwegerich
Wissenschaftlicher Name: Plantago lanceolata L.
Der lateinische Begriff (Wissenschaftlicher Name) Plantago bedeutet „Fußsohle“, und lancelota heißt „lanzenförmig“.
Englischer Name: plantain
Französischer Name: plantain lancéolé, plantain, oreille de lièvre
Portugiesischer Name: tanchagem
Italienischer Name: piantaggine
Plantaginaceae
– Iridoidglykoside
– Schleimstoffe
– Tannine
– Flavonoide
– Saponine
Getrocknete Blätter, Wurzeln, Saft der Pflanze
– Hustenstillend, entzündungshemmend, hustenstillend, expektorierend, antiseptisch (topisch) und antibiotisch
Innere Anwendung
Husten (trocken oder verschleimt), Bronchitis, Fieber
Äussere Anwendung
Wunden, Verletzungen, Insektenstiche
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
Keine bekannt (unserer Meinung nach)
Sehen Sie weiter unten
Achtung: Die Pollen des Wegerichs können während den Monaten Mai bis Juli zu Allergien führen, besonders Heuschnupfen (allergische Rhinitis).
– Wegerich- Kräutertee (Wegerich- Auszug)
– Wegerichkapseln
– Ätherische Öle
Der Wegerich wächst in Europa und ebenfalls auf anderen Kontinenten (Amerika, Asien, Afrika). Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, d. h. um eine Pflanze, die über mehrere Jahre lebensfähig bleibt. In Europa ist der Spitzwegerich beispielsweise auf Wegen (auch am Wegesrand) und auf Wiesen, sowie an Bordsteinen anzutreffen.
In den Alpen findet man eine andere Art des Wegerichs mit der Bezeichnung Plantago alpina.
Man kann die Blätter und Stängel des Wegerichs im Frühling ernten (in Europa im Allgemeinen ab April).
In Europa blüht diese Pflanze von Mai bis Oktober. In den Alpen gedeiht der Spitzwegerich bis in eine Höhe von 2’300 Metern.
– Diese Heilpflanze ist bei Husten sehr nützlich. Der Wegerich bietet die Möglichkeit sich selbst einen Hustensirup auf Basis dieser Pflanze zuzubereiten oder er wird direkt bereits zubereitet in der Apotheke gekauft.
– Die hustenstillende Wirkung (welche den Husten therapiert) muss nicht mehr bewiesen werden, denn die Inhaltsstoffe dieser Pflanze (Iridoide) sind vorallem bei Husten mit Auswurf effizient.
– Der Spitzwegerich wird bei Wunden und Wespenstichen äußerlich angewandt. (Legen Sie einfach ein Spitzwegerich-Blatt auf die betroffene Stelle.)
– Bei Brennnesselstichen lindert das Auflegen von Spitzwegerich-Blättern sehr wirksam den Schmerz