Zitrone
Zusammenfassung
Zitrone: Diese antiseptisch wirkende Heilpflanze wird bei Infektionskrankheiten hauptsächlich zur ihrer Prävention eingesetzt und in Form eines Saftes oder ätherischen Öls eingenommen.
Deutscher Name: Zitrone
Wissenschaftlicher Name: Citrus limon
Englischer Name: lemon
Französischer Name: citron, citronnier (nom de l’arbre)
Italienischer Name: limone
Rutaceae
– Vitamin C
– Ätherisches Öl
– Flavonoide
– Organische Säuren
Die Frucht und die Fruchtschale.
– Anitseptikum, Antioxydant, Präventive Wirkung gegen viele Infektionskrankheiten auf Grund seines hohen Vitamin C- Gehalts
Erkältungskrankheiten (als Zitronensaft oder als Zitronenfrucht selbst anzuwenden), Halsschmerzen (als Gurgellösung aus Zitronensaft), bei Geschwüren, Skorbut, Harnsteine.
Keine bekannt
Keine bekannt
Keine bekannt
In der Apotheke als ätherisches Öl oder als Frucht (Zitrone) im Supermarkt erhältlich, bei dieser Variante liegt es an Ihnen sich ihren eigenen Zitronensaft zuzubereiten.
– Zitronensaft (für Gurgellösungen)
– Hausmittel auf Zitronenbasis (gegen Müdigkeit)
– Ätherisches Zitronenöl
Zitrone wächst am besten in warmen Ländern, wie zum Beispiel den Mittelmeerländern. Der Zitronenbaum ist ein in Nordindien heimischer Baum. Er erreicht eine Höhe von 5 bis 10 m. In Europa findet die Blütezeit von März bis September statt.
–
– Zitrone ist eine Frucht, die sehr reich an Vitamin C ist, es wird geschätzt, dass ihr Fleisch doppelt so viel Vitamin C enthält wie Orange. Zitrone ist nützlich bei der Prävention von winterlichen Infektionskrankheiten wie Halsschmerzen. Zum Verzehr, z.B. in Form von Saft.